49,50 €*
Sofort verfügbar, Lieferzeit: Sofort versandfertig, 1-3 Werktage
49,50 €*
Produktinformationen "echter Walnussbaum Juglans regia 180 cm Obstbaum winterhart kräftiger Stamm Nussbaum "
echter Walnussbaum
Alle Bäume haben sehr kräftige Stämme - siehe Fotos!
Der Hingucker für ihren Garten. Ausgepflanzt oder im Kübel ein Highlight.
Absolut winterhart.
Maße: (circa Maße, je nach Pflanze variabel)
180 cm Gesamthöhe (inkl. Topf und Austrieb)
cm Topfhöhe
22cm Topfdurchmesser
cm Stammumfang (an dickster Stelle gemessen!)
Beschreibung und Pflege:
Die Echte Walnuss oder der Nussbaum ist ein sommergrüner Laubbaum. Sie heißt meist umgangssprachlich einfach Walnussbaum oder Walnuss, regional wird aber auch Welschnuss (Österreich, Bayern) oder Baumnuss genannt. Die Walnus (von mittelhochdeutsch welsch nuz) kam über Frankreich oder Italien nach Deutschland. Ihre Früchte sind die bekannten Walnüsse. Das Walnussholz gilt als das begehrteste und wertvollste des mitteleuropäischen Waldes.
Der Walnussbaum kann bis zu 15 - 25 m hoch werden. Sein Höhenwachstum endet mit ca. 60 bis 80 Jahren. Er kann ein Alter von 150 bis 160 Jahren erreichen. Der Baum bildet ein tief wurzelndes Pfahlwurzler und im Freistand eine breite Krone aus. Seine Rinde ist in der Jugend glatt und aschgrau, im Alter entwickelt sich eine tiefrissige, dunkel- bis schwarzgraue Borke.
Die Blätter sind unpaarig gefiedert mit 5 bis 9 (meist 7) Fieder Blättchen und erreichen eine Länge von bis zu 40 cm. Die dunkelgrünen Fiederblättchen selbst sind 6 bis 15 cm lang und 2 bis 6 cm breit und gegenständig. Im Frühjahr ergrünt die Walnuss als letzter Laubbaum. Die jungen Triebe sind empfindlich gegen Spätfrost, im Herbst wirft sie die Blätter früh ab.Die Substanzen der Walnussblätter wirken wachstumshemmend auf andere Pflanzen.
Die Echte Walnuss ist einhäusig auf einer Pflanze gibt es also weibliche und männliche Blüten. Die männlichen. Die Blüte erfolgt zwischen April und Juni, wobei die männlichen Blüten meist vier Wochen früher erscheinen. Die Bestäubung erfolgt durch Wind. Im Alter von 15–20 Jahren tritt zum ersten Mal die Blüte ein. Es werden 4 bis 6 cm große, ellipsoide bis rundliche Früchte gebildet. Die Fruchthülle ist fleischig-faserig, springt bei der Reife auf und entlässt den runzeligen, hellbräunlichen Kern. Das hellbraune ist stark verholzt und seicht gefurcht und besteht aus zwei verwachsenen Hälften.
Standort:
Der Walnussbaum bildet eine starke Pfahlwurzel aus. Deshalb sollte das Pflanzloch tiefgründig ausgehoben werden, um der Pflanze das Wurzeln zu erleichtern. Dabei sollte man beim Pflanzen Hornspäne untermischen, dies wird die Pflanze Ihnen danken. Ein kräftiges Anwässern nach der Pflanzung ist sinnvoll. Bei der Auswahl des Standortes sollten Sie berücksichtigen, dass der Pflanzabstand zu einem Gebäude mindestens 10 Meter betragen sollte, damit der Baum sich ungehindert entwickeln kann. Da es sich um einen Tiefwurzler handelt besteht wenig Gefahr für ein Anheben von Flächen im Umkreis der Walnuss. Nach der Pflanzung ist es sinnvoll den Baum mit einem starken Bambus oder einem Pfahl zu versehen, um den Leittrieb daran zu befestigen und so einen geraden Wuchs für die Stammbildung zu gewährleisten. Als Bindematerial verwenden Sie am besten ein „Schlauchband“. Dieses ist in der Mitte hohl und verhindert ein Einwachsen, da sich dieses dehnt und bei einer Verstärkung des Stamms nicht einwächst.
Pflege:
Eine Walnuss benötigt grundsätzlich kaum Pflege. Eine ausreichende Bewässerung in Trockenperioden sollte selbstverständlich sein. Eine Düngung mit z.B. Hornspäne, kann in jedem Frühjahr erfolgen. Ansonsten ist ein richtiger und zur richtigen Zeit durchgeführter Schnitt die beste Pflege
Überwintern:
Die Walnuss ist wenig frostempfindlich und verträgt auch Trockenphasen. Nach dem Pflanzen und in jedem Frühjahr kann mit Kompost oder Hornmehl gedüngt werden
Während Juglans regia als junger Baum sehr frostempfindlich ist, werden in höherem Alter Wintertemperaturen bis zu –30° C vertragen. Da sie früh austreibt, bilden jedoch Spätfröste ein Risiko für Triebe und Blätter, was vor allem im Ertragsobstbau zu Einbußen führen kann
Anmelden